Das technische Kollegium der DTSKF
Shihan-kai der DTSKF
Die Shihankai besteht aus einer kleinen Gruppe der erfahrensten Karateka in Deutschland, die unter Anleitung und den Grundlinien der ISKF und der ITKF/ ETKF tätig sind.
Sie beraten den Vorsitzenden und Chef-Instruktor in allen technischen und administrativen Angelegenheiten. Darüber hinaus überprüfen sie Entscheidungen des Technischen Komitees der Kommissionen und geben dem Chef-Instruktor bei Bedarf Empfehlungen.
Name: Michael Bock
7. Dan Karate ISKF
8. Dan Karate ITKF
8. Dan Karate MSCA
8. Dan Karate KIA
Position: Vorsitzender und Chef-Instruktor
Karate: seit 1978
Lehrer: Sensei Prof. Dr. Ilija Jorga 10. Dan (1940-)
Sensei Hidetaka Nishiyama 10. Dan (1932-2008)
Sensei Teruyuki Okazaki 10. Dan (1931-2020)
Sensei Hiroyoshi Okazaki 9. Dan (1961- )
Sensei Prof. Dr. Wladimir Jorga 10. Dan (1939- )
Die technische Kommissionen der DTSKF
Das Technische Komitee der DTSKF besteht zur Zeit aus einer Vielzahl erfahrener Karateka mit dem Rang ab 4. Dan. Sie besitzen offizielle Qualifikationen als Ausbilder, Prüfer und Kampfrichter.
Der Zweck des Technischen Komitees der DTSKF ist es, den Prinzipien von Meister Gichin Funakoshi zu folgen und Dojo Kun und Niju Kun an der Spitze aller DTSKF Vereine weiter zu entwickeln. Sie sind verantwortlich für alle technischen Angelegenheiten im Bereich des Wettkampfes, der weiteren Entwicklung und Ausbildung der Kampfrichter, die Standardisierung der Kyu- und Dan-Prüfungen und die Vermittlung und Weiterentwicklung der technischen Prinzipien der ISKF und der ITKF/ ETKF.
Diese Kommissionen überprüfen die Regeln und Vorschriften, Formulare und Verfahren der DTSKF, ändern und entwickeln sie bei Bedarf weiter.
Diese Technische Kommission ist vielfältig und setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die aus verschiedenen Bundesländern kommen, um somit noch besser den technischen Standard in die einzelnen Bundesländer zu tragen. Sie vertreten alle Mitglieder auf dem technischen Gebiet in der DTSKF. Priorität hat dabei die Wahrung der Integrität und Tradition der DTSKF und sichern kontinuierliches Wachstum und Dynamik in die Zukunft.